top of page

Zusammengesetze Übungen

Das volle Potential der App erkunden Sie, wenn Sie diese drei Elemente miteinander in Verbindung zu setzen:

​

  • eine oder mehrere Emotionen sind verbunden mit

  • einer oder mehreren Kognitionen. Diese beeinflussen

  • mehr oder weniger günstige Reaktionen, mit der eine Person versucht, ihre Emotionen zu regulieren.

 
Von der Reaktion zur Emotion 

Häufig werden Ihnen die Reaktionen als Beratungsanlass präsentiert. Jemand verhält sich aggressiv, zieht sich zu sehr zurück, hängt in Grübelschleifen fest, provoziert, fühlt sich krank und so weiter...
​
Dann geht es darum, die dazugehörigen Gedanken und Gefühle - und damit das Verständnis des eigentlichen Problems - zu erschließen. Die Gefühle sind nicht immer offenkundig und werden durch Gespräche, Einfühlung oder Erspüren erkundet.
​
• Wie fühlst du dich, wenn du dich so verhältst?
• Wann genau tritt dieses Verhalten auf?
• Welches Problem möchtest du damit lösen?

Von der Emotion zur Reaktion 

Manchmal spricht man mit Klient:innen aber auch zuerst über die Gefühle: jemand berichtet von Ängsten und Sorgen, von Traurigkeit oder Gereiztheit. Dann ist es sinnvoll, gemeinsam anzuschauen, wie diese Person auf ihre Gefühle reagiert.

 

Wenn negative Gefühle dauerhaft da sind, dann ist das oft ein Hinweis darauf, dass die gewohnten Reaktionen nicht hilfreich sind, um das zugrunde liegende Problem zu lösen.

​

• Was tust du, wenn du dich so fühlst?

• Was möchtest du mit deiner Reaktion erreichen?

• Inwieweit funktioniert das? Inwieweit nicht?

​

Kreisläufe 

Emotionen, Kognitionen und Reaktionen verbinden sich häufig zu selbstverstärkenden "Teufelskreisen".

 

So kann die Annahme „Ich kann das sowieso nicht“ in einer Person Angst auslösen. Um sich zu beruhigen, flüchtet sich die Person in Tagträume (Vermeidungsreaktion) - und bestätigt sich dadurch, dass sie das Problem nicht lösen kann: eine selbsterfüllende Prophezeiung.​

Interaktive Tools zu ungünstigen Kreisläufen

verhaltensanalyse.jpg

Verhaltensanalyse

Schwierige Situationen in ihrem Verlauf analysieren und Lösungsideen entwickeln.

unguenstige_kreislaeufe.jpg

Ungünstige Kreisläufe

Das bekannte Denken-Fühlen-Handeln Dreieck erklärt "selbsterfüllende Prophezeiungen."

teufelskreis_fuer_zwei_personen.jpg

Teufelskreis für zwei Personen

Ungünstige interaktionelle Kreisläufe zwischen zwei Personen darstellen.

Vorwärts.jpg
nächste Seite

SCRiBiLiTY - Kreative Therapiematerialien für Psychotherapie, Familientherapie und andere Beratungsprozesse.

SCRiBiLiTY Therapiematerialien

Inh. Georg Piller

Hauptstraße. 4 b - 10317 Berlin

Kontakt: info@scribility.com

Tel: 030 8145 9451

Bankverbindung

IBAN: DE41 3006 0601 0008 2220 13

BIC: DAAEDEDDXXX

Steuernummer: 35/472/02010 

Ust-ID: DE215183102

bottom of page