Anwendungsbeispiel: Skalierungen
Manchmal sind Gefühle unangemessen stark oder schwach ausgeprägt. Dann hindern sie uns daran, uns konstruktiv zu verhalten.
​
Nutzen Sie SCRiBiLiTY-Figuren, um Gefühle in unterschiedlichen Intensitäten zu differenzieren. Dadurch verbessern Ihre Klient*innen ihre Selbstwahrnehmung und schaffen eine Voraussetzung, um ihr Verhalten zukünftig besser zu steuern.
Sensibilisieren Sie auch das Umfeld, auf die unterschiedlichen Gefühlsintensitäten zu achten und differenziert zu reagieren
-
Wie nennt man dasselbe Gefühl, wenn es stärker/ schwächer ausgeprägt ist?
Was sind z.B. passende Namen für „ein bisschen ärgerlich“, „ziemlich ärgerlich“ und „sehr ärgerlich“?
-
Woran merkst du, wenn du .... bist?
-
Was passiert dann mit dir? Was passiert mit den anderen?
STUFE 1
SAUER, GENERVT, KRITISCH
Ich bin ärgerlich, habe mich
aber unter Kontrolle.
Ich kann noch nachdenken
und zuhören.
STUFE 2
WÃœTEND, ZORNIG, AUFGEREGT
​
Ich habe mich nur noch zum Teil
unter Kontrolle.
​
Ich kann noch sprechen,
aber ich höre nicht mehr richtig zu
und will einfach nur Recht bekommen
STUFE 3
AGGRESSIV, TOBEND, RASEND
​
Ich habe mich nicht mehr unter Kontrolle.
​
Ich schreie und schlage.
​
In diesem Moment ist mir alles egal.
Zur Weiterarbeit:
Erarbeiten Sie Gedanken- und Handlungsalternativen, die helfen, überschießende Gefühle zu regulieren:
-
Worauf muss ich achten, wenn ich auf „Stufe 2“ komme? (z.B. Selbstinstruktionen anwenden)
-
Was tue ich, wenn ich auf „Stufe 3“ bin? (z.B. Time-Out)
-
Was tun dann die anderen? (z.B. mich in Ruhe lassen)
In der Arbeit mit der ganzen Familie: Besprechen Sie, dass man Konflikte am besten lösen kann, wenn sich alle Beteiligten auf „Stufe 1“ befinden. Solange das nicht der Fall ist, müssen sich alle – Eltern wie Kinder – erst einmal beruhigen. Besprechen Sie, was die einzelnen Personen bis dahin machen – und was nicht.